|
Teilschritt 1: Den Lernprozess festhalten und dokumentieren Die Dokumentation des individuellen Lernstands, des Lernfortschritts und des Lernerfolgs bilden das Rückgrat für einen nachhaltigen Lernweg und macht das Lernen auch für Außenstehende wahrnehmbar und hinterfragbar. |
|
DOKUMENTATION
|
|||||
|
Methodenblatt
|
Visualisierung
|
Beispiele
|
Material
|
||
|
Ausbildung
|
Fortbildung
|
Schulunterricht
|
|||
|
Teilschritt 2: Die Lernprodukte vorstellen und austauschen Präsentationen sind der dritte Schritt des Kooperativen Lernens, wo die erzielten Ergebnisse gemeinsam vorgestellt werden. Die professionelle Präsentation der Arbeitsergebnisse ermöglicht lernfördernde Ko-Konstruktionen innerhalb der Lerngemeinschaft, die Ergänzung und Anreicherung durch die Lernbegleiter*innen und regt zu weiteren Auseinandersetzungen und Diskussionen an. |
|
PRÄSENTATION
|
|||||
|
Methodenblatt
|
Visualisierung
|
Beispiele
|
Material
|
||
|
Ausbildung
|
Fortbildung
|
Schulunterricht
|
|||